Volksbank Stade-Cuxhaven eG
Als Volksbank Stade-Cuxhaven übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unserer Region, in unserem Land und in unser Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht: Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!
Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften
Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die auch als "Sustainable Development Goals", kurz SDGs, bekannt sind. Diese Ziele wurden 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sollen bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. Die SDGs umfassen eine breite Palette von Zielen, die auf die Förderung von Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit abzielen.
Wir bekennen uns zu den SDGs und setzen uns aktiv dafür ein, diese Ziele zu erreichen. Wir haben die SDGs in unsere Geschäftsstrategie integriert und fördern nachhaltige Projekte und Investitionen, die den Zielen entsprechen.
ESG - das steht für Environmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und bezieht sich auf eine Reihe von Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden können. Diese Kriterien dienen dazu, die Nachhaltigkeitsleistung und die soziale Verantwortung von Unternehmen zu messen. Auch wir messen uns an den ESG-Kriterien. Aber was beinhalten diese Kriterien genau?
Environmental (Umwelt) Das Umweltkriterium bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die natürliche Umwelt. Es umfasst Aspekte wie den Umgang mit Treibhausgasemissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Wassernutzung, Biodiversität und Umweltschutzmaßnahmen. Unternehmen mit einer starken Umweltbilanz setzen sich für die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ein und bemühen sich um umweltfreundliche Praktiken.
Social (Soziales) Das soziale Kriterium bezieht sich auf die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten und der Gesellschaft insgesamt. Es umfasst Aspekte wie die Entlohnung, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Einhaltung von Arbeitsstandards, den Umgang mit Kundinnen und Kunden und Lieferantinnen und Lieferanten, die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Engagement für die Gemeinschaft. Unternehmen mit starken sozialen Leistungen setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit ein.
Governance (Unternehmensführung) Das Kriterium der Unternehmensführung bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt, kontrolliert und reguliert wird. Es umfasst Aspekte wie die Transparenz der Geschäftspraktiken, die Integrität des Managements, die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Achtung der Mitgliederrechte, die Korruptionsbekämpfung und die Risikomanagementpraktiken. Unternehmen mit einer guten Governance-Struktur setzen sich für eine effektive Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken ein.
Die als Kulturerbe der Menschheit von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln.
Nachhaltigkeit gehört seit jeher zu unserer genossenschaftlichen DNA.
Daniel Hollung Vorstand der Volksbank Stade-Cuxhaven eG
Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit anders als andere Banken. Denn wir gehören unseren Mitgliedern. Deshalb sind wir ihnen, unserer Gesellschaft und Umwelt besonders verpflichtet. Packen wir es also zusammen an!
Ist es noch fünf vor zwölf in Sachen Umweltschutz? Oder schon fünf nach? Es ist definitiv höchste Zeit! Die Zeichen des Klimawandels sind nicht mehr zu leugnen. Wir haben als Genossenschaftsbank nicht nur den Auftrag, sondern vor allem auch den eigenen Anspruch, aktiv dazu beizutragen, dass unsere Wirtschaft nachhaltiger wird. Erreichen können wir dieses Ziel nur als verlässliche Gemeinschaft, die tatkräftig an einer nachhaltigen Zukunft in unserer Region arbeitet. Als Genossenschaftsbank sind wir fest verwurzelt in unserer Region und gestalten diese deshalb nachhaltig mit.
Wir haben das große Glück, in einer bevorzugten, landschaftlich sehr schönen Region zu leben, für deren Erhalt wir uns einsetzen werden!
Ulrich Sievert Vorstand der Volksbank Stade-Cuxhaven eG
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen
Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: für Menschen, Umwelt und Regionen. Mehr zu unserem Nachhaltigkeitsleitbild
Verzicht auf Papier schont die Umwelt. Und was das Thema Papierverbrauch angeht hat sich bei unserer Volksbank in den vergangenen Jahren einiges getan. Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verwendung von Recyclingpapier tragen wir dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Ob Kontoauszüge, Abrechnungen, Informationen oder andere Mitteilungen - vieles kommt beispielsweise mittlerweile direkt elektronisch in das Postfach unserer Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden und wird dort dauerhaft gespeichert.
Das Ziel unseres Projekts "Wurzeln": den Wald als CO₂-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. pflanzen wir jedes Jahr zahlreiche Bäume. Warum? Große Teile des deutschen Waldes sind so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen. Wir müssen also handeln!
Setzlinge haben wir seit April 2024 gepflanzt.
Unsere Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung und machen den Wald damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel.
Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders attraktiv zu machen: Im Jahr 2022 starteten wir mit unserem Fahrradleasing-Angebot.
Fahrräder wurden seitdem von Mitarbeitenden geleast.
Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Der Mitarbeitende sucht sich bei angeschlossenen Händlern sein Rad aus und wie leasen das Rad und überlassen es der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter. Das schont den eigenen Geldbeutel und natürlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten nutzen.
Wir legen Wert darauf, Gesundheit und Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Deshalb entwickeln wir unser betriebliches Gesundheitsmanagement für unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich weiter. Zu unserem Angebot zählen zahlreiche gesundheitsfördernde Maßnahmen zu körperlicher und mentaler Gesundheit sowie zur Ernährung. Alle Angebote sind so gewählt, dass sie sowohl das Gesundheitsbewusstsein als auch die persönliche Gesundheitskompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitern und stärken.
Ergonomische Bürostühle, Bewegungsangebote, oder Kurse zum Umgang mit Stress.
Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, New Work, Fachkräftemangel - diese Schlagworte beherrschen die Diskussion, wenn es um Berufstätigkeit im 21. Jahrhundert geht. Wir begegnen den damit verbundenen Herausforderungen sehr bewusst und bewegen viel, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört beispielsweise das Thema mobiles Arbeiten. Mittlerweile nutzen bei uns 51 Prozent der Mitarbeitenden das mobile Arbeiten. In Kombination mit flexiblen Arbeitszeiten und verschiedenen Arbeitszeitmodellen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Maß an Flexibilität, um berufliches und privates Leben besser ausbalancieren zu können.
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Region – so lautet unsere Mission. Wir haben uns auf den Weg gemacht, uns nachhaltiger aufzustellen. Mit kleineren und größeren Projekten wie Sie in dieser Story gesehen haben. Jeder Schritt bringt uns weiter. Doch unser Weg ist noch nicht zu Ende! Gemeinsam wollen wir weiterhin positive Veränderungen bewirken. Und darüber werden wir weiterhin berichten und diese Story aktualisieren. Sie haben Fragen oder Impulse? Dann melden Sie sich bei uns unter jannik.holthusen@vobaeg.de oder 04141 939-0.